 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Hauptstr. 5192237Sulzbach-Rosenberg Tel. 09661-876687Fax 09661-8119755Email info@wbv-sulzbach-rosenberg.de Bürozeiten:Montag bis Freitag9.00-13.00 Uhroder nach Vereinbarung |
|
 |
 |
|
16.12.2015Einladung zum Waldbegang “Eichen-Naturverjüngung unter Kiefer” und zum Besuch unseres Infostandes am Christkindlmarkt in Sulzbach-Rosenberg Das Forstrevier Sulzbach-Rosenberg und die Waldbesitzervereinigung laden Sie zu einem Waldbegang am kommenden Freitag, 18.12., ein. Zeit und Treffpunkt: 13.00 Uhr-14.30 Uhr, Schützenheim bei Bahnunterführung Unterschwaig - Obersdorf Die Eiche ist in den Wäldern östlich und nördlich von Sulzbach-Rosenberg auf vielen Standorten die Baumart mit den besten Zukunftsprognosen im Klimawandel. In einem Privatwald östlich von Obersdorf wollen wir das waldbauliche Vorgehen zur Förderung von Eichennaturverjüngung im Kiefernaltholz diskutieren. Im konkreten Waldbestand hat der Besitzer die Kiefer auf der Hälfte der Fläche bereits durchforstet, die andere Hälfte für den Waldbegang noch belassen. So können wir uns ein Bild über das "Vorher" und "Nachher" machen und das waldbauliche Vorgehen zur Förderung der vorhandenen Eichenverjüngung besprechen. Am Donnerstag, 17.12., von 16 - 21 Uhr und am Sonntag, 20.12., von 14 - 21 Uhr laden wir Sie auch ein, uns an unserem Info-Stand am Christkindlmarkt in Sulzbach-Rosenberg, Luitpoldplatz, zu besuchen. Gerne kommen wir hier mit Ihnen und mit Waldbesitzern, die noch nicht Mitglieder sind, ins Gespräch! 07.12.2015 Land- und Forstwirtschaft in den Karpaten Die WBV Sulzbach-Rosenberg lädt zusammen mit der WBV Illschwang-Birgland alle Mitglieder und die interessierte Bevölkerung zu einem Bildervortrag über die Land- und Forstwirtschaft in den Karpaten ein.Termin: Montag, 14.12.2015 um 19:30 UhrOrt: Gasthaus zum Wulfen, Kauerhof bei Sulzbach-RosenbergAlle Anwesenden sind im Rahmen des gemütlichen Beisammenseins zu Glühwein und Plätzchen eingeladen! 11.11.2015Bitte besuchen Sie die Jahreshauptversammlung
Freitag, den 20. November 2015 Beginn: 19:30 Uhr Ort: Gasthaus „Kopf“ in Altmannshof
Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht des 1. Vorsitzenden Robert Pirner 3) Bericht der Geschäftsführer Jörg Berendes und Uwe Gmach 4) Kassenbericht von Hubert Irlbacher, Berata 5) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6) Satzungsänderung 7) Hauptreferat von Dr. Jürgen Bauer, Cluster Forst und Holz in Bayern„Vom Klimaschutz bis Flüchtlingsunterkünfte aus Holz – gute Gründe für eine aktive Forstwirtschaft in Bayern“8) Grußworte 9) Wünsche und Anträge 16.10.2015 Jahreshauptversammlung 2015 und Neuerung auf der Homepage Bitte vormerken: Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 20. November 2015, Beginn 19:30 Uhr, im Gasthaus Kopf in Altmannshof, Gemeinde Poppenricht statt (http://www.gasthaus-kopf.de/). Auf unserer Internetseite finden Sie seit kurzem die Schaltfläche Kontakt. Mit Hilfe des Kontaktformulars können Sie uns noch leichter Mitteilungen, Anfragen und Dateien schicken und den Newsletter bestellen. Bitte machen Sie von der neuen Möglichkeit regen Gebrauch! 16.10.2015 Fortbildungskurse der Forstverwaltung Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg bietet im Winterhalbjahr wieder zahlreiche Praxiskurse, Themenwaldbegänge, Vorträge und die Seminarreihe “Bildungsprogramm Wald” an. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie unter http://www.aelf-am.bayern.de/forstwirtschaft/index.php Sie können Veranstaltungen im gesamten Landkreis besuchen. 01.07.2015Aktionsjahr Waldnaturschutz Sonntag, 12.07.2015 von 9:30 - 12:00 Uhr Waldnaturschutz im Privatwald: Der Waldbegang im Wald von Jakob und Ronald List führt vom reinen Kieferwald über neubegründete Mischwälder zu einer kleinen Dohlenkolonie in alten Schwarzspechthöhlen. Dabei soll die Auswirkung der aktuellen Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität im Wald aufgezeigt und diskutiert werden.Veranstalter: Forstrevier Hahnbach mit WBV Sulzbach-Rosenberg, LBV und Unterer NaturschutzbehördeTreffpunkt: Brücke in Heroldsmühle bei SchönlindAnsprechpartner: Stefan BinnerTelefon: 09664-291 oder 0173-5730741oder GF Jörg Berendes 11.06.2015Nachhaltige Finanzen Die Kontoauszüge der Volks-und Raiffeisenbanken sind PEFC-zertifiziert. Jahr für Jahr werden beinahe unvorstellbare Mengen an Papier in Form von Kontoauszügen von Banken an ihre Kunden geschickt oder von diesen selbst an den Terminals der Geldinstitute ausgedruckt. In Zukunft bekommen die Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken schwarz auf weiß dokumentiert, dass das Papier für ihre Kontoauszüge aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammt. Die Partner im genossenschaftlichen Verband werden ab sofort auf PEFC-zertifiziertes Papier umstellen und dieses Engagement auch mit dem PEFC-Logo auf jedem einzelnen Auszug kenntlich machen. Damit setzen die Volks- und Raiffeisenbanken auch ein deutliches Zeichen für die zahlreichen PEFC-zertifizierten Waldbesitzer (auch der WBV Sulzbach-Rosenberg), die den genossenschaftlichen Gedanken unterstützen. Weitere Info: http://www.pefc.de 15.05.2015Der Holzmarkt im II. Quartal 2015 Nach dem ifo-Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft entwickeln sich die Konjunkturdaten weiterhin positiv. Im Bauhauptgewerbe ist der Klimaindikator immer noch auf einem hohen Niveau. Jedoch ist eine leichte Abschwächung des weiterhin vorhandenen Baubooms zu erkennen. So tritt die sonst übliche Frühjahrsbelebung am Schnittholzmarkt trat nur zögerlich ein. Die Versorgungslage der meisten Säger mit Rohholz zum Ende des I. Quartals konnte als sehr gut bezeichnet werden. Auch die Schnittholzlager waren gut gefüllt. Die Schnittholzpreise sind bei vielen Sortimenten – besonders bei Konstruktionsvollhölzern als Premiumprodukt - nach wie vor unter Druck. Lediglich Verpackungs- und Industriehölzer liefen gut. Preisreduktionen für das Rohholz im II. Quartal wurden allgemein erwartet. Dies war die Ausgangssituation vor „Niklas“. In Deutschland sind durch den Orkan ca. vier Millionen Festmeter betroffen. Hauptschadbaumart ist wieder einmal die flachwurzelnde und rotfaule Fichte. In Bayern liegt die Hälfte des gesamten Sturmholzes mit dem Schwerpunkt südliches Oberbayern. Manche Vertreter der Säger/Holzhändler handelten schnell nach dem Motto „jetzt sind wir am längeren Hebel“ und konnten vor allem in Südbayern einen Fichtenpreis von 80,- / fm (L2b, BC) setzen. Dass dies nicht als Maßstab für die Oberpfalz genommen wurde, ist unter anderem auch dem besonnenen und umsichtigen Verhandlungsgeschick der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz und den langjährig gepflegten Beziehungen zu unseren Marktpartnern zu verdanken. So bewegt sich der aktuelle Preis (L2b, BC) für Fichte aus Sturmholzaufarbeitung je nach Käufer und Sortiment bei 90,- bis 95,- € und bei der Kiefer zwischen 70,- und 77,- €. Auf unveränderter Höhe sind die Preise für Verpackungsholz zwischen 58,- und 61,- €, sowie Industrienadelholz mit 38,- bis 40,- € je Festmeter geblieben.
Momentan müssen sich die Waldbesitzer bei der Holzabfuhr ihrer Schadhölzer gedulden. Die orkanbedingten Mengen werden aber wahrscheinlich bis Ende Juni abgearbeitet sein. Als Aussicht auf das 3. Quartal erwarten wir eine schnelle Marktberuhigung, dann auch wieder eine hohe Nachfrage und eine Stabilisierung des Rohholzpreises. 17.04.2015Der aktuelle Holzmarkt nach Orkan Niklas Der Orkan “Niklas” hat kaum nennenswerte Schadholzmengen erbracht. Lediglich südlich von München hat er etwas stärker zugeschlagen. Insgesamt ist die Lage aber von den Mengen betrachtet als übersichtlich einzuwerten. Trotzdem schlagen momentan die Wellen am Holzmarkt recht hoch.So hat der Orkan den Holzmarkt am Ende der Wintereinschlagssaison in einer ohnehin angespannten Phase getroffen. Die Holzpreise standen auch ohne “Niklas” unter Druck, viele Holzkäufer waren durch den “Bauernbuckel” gut mit Rohholz versorgt bzw. hatten sich im europäischem Ausland eingedeckt. Gleichzeitig sind bei vielen Sägern die Schnittholzläger gut gefüllt. Dies führt nun dazu, dass die Preise für Sturmhölzer in den ersten Verträgen kräftig nachgegeben haben. Zur Zeit ist die Situation bei den Preisen und den dazugehörigen Mengen etwas unübersichtlich. Aber wenn bei den ersten der Damm gebrochen ist, kann man davon ausgehen, dass andere nachziehen ... 08.04.2015Waldbegang bei Sulzbach Rosenberg zum Thema “Eichenbewirtschaftung” Das Forstrevier Sulzbach-Rosenberg lädt herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, dem 18.04.2015 um 14 Uhr zum Thema „Eichenbewirtschaftung“ein.Treffpunkt ist der geschotterte Parkplatz unterhalb des Annaberges(Annabergweg, stadtauswärts auf der linken Seite) Es werden 4 Bestände in verschiedenen Altersstadien vorgestellt. Das Hauptaugenmerk wird auf die Bestandesbegründung, inklusive der Pflege in den ersten 30 Jahren gelegt. Anhand von Bestandesbeispielen werden Vor- und Nachteile des Eichenanbaus diskutiert. Zusätzlich wird über Kennzahlen, Fördermöglichkeiten, Pflegekonzepte und Holzpreise informiert. Außerdem wird ein Scheibenpflug vorgestellt, der zur Anlage von Saatflächen und zur Einleitung der Naturverjüngung eingesetzt werden kann. (Anmerkung: Zwischen den Beständen muss einmal umgesetzt werden.) Bei Fragen erreichen Sie Forstanwärter Alexander Mann unter Tel.: 09661/3049013 02.04.2015Erste Mengenschätzungen Orkan Niklas Die ersten Rückmeldungen aus der Oberpfalz liefern einen groben Überblick über das Schadensausmaß im Wald durch das Orkantief Niklas. Wie im Gebiet der Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg sind auch oberpfalzweit meist nur vereinzelte Einzelwürfe und –brüche registriert worden. Der Mengenanfall an Sturmwurfhölzern bewegt sich zwischen 500 fm und 3000 fm je WBV Die Hölzer können weitgehend auf bestehende Vorverträge verteilt werden. Durch die oft geringen Mengen je Waldbesitzer wird ein Großteil der Schadhölzer jedoch als Brennholz im eigenen Ofen ”vermarktet”. Unwetterschwerpunkt in Bayern waren die Regierungsbezirke Schwaben und Oberbayern. Welche Mengen bayernweit, in Deutschland oder Österreich etc. angefallen sind, auch dazu liegen noch keine verlässliche Zahlen vor. Die ersten größeren Holzkäufer versuchen bereits, die Gunst der Stunde für sich zu Nutzen. Sie erhöhen den Druck auf den Holzpreis inmitten der momentan laufenden Vertragsverhandlungen für das zweite Quartal. Selbst wenn kurzfristig etwas mehr Holz als ursprünglich geplant auf den Markt gelangen sollte, wird spätestens ab Mai frisches Holz wieder rar und gesucht sein. Sicherlich werden dann diejenigen Käufer bedient werden, die den aktuellen Holzpreis weiterführen oder aufgrund längerer Vertragslaufzeiten stabil gehalten haben. 31.03.2015Bestandsaufnahme Orkan Niklas Das Orkantief Niklas hielt am Dienstag die Feuerwehren auch im Gebiet der Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg (WBV) auf Trab. Nachdem nun die Scheitelwelle des Orkans durch ist, zeigen erste Erkundungsfahrten im Wald vereinzelte Einzelwürfe und –brüche, vor allem bei der Fichte. Der Mengenanfall wird von Seiten der WBV als sehr gering eingeschätzt. Die Waldbesitzer werden trotzdem gebeten, ihre Wälder auf Schäden hin zu kontrollieren und der WBV-Geschäftsstelle eventuell aufgetretene größere Schäden zu melden. Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass beschädigte Fichten auch zügig aufgearbeitet werden müssen. Ansonsten bilden sie die idealen Voraussetzungen für den Borkenkäfer, im eigenen Wald Tritt zu fassen und sich kräftig zu vermehren. Normalerweise steht im April der Borkenkäferschwärmflug an. Weitere Informationen bieten die örtlich zuständigen Revierleiter und die Geschäftsstelle der WBV Sulzbach-Rosenberg. 25.02.2015Aktuelle Neuerungen zu Pflanzenschutzmitteln im Forst Für den Pflanzenschutz im Wald gibt es im Jahr 2015 einige Neuerungen. Im Sommer 2014 wurden zwei gänzlich neue Pflanzenschutzmittel zugelassen, die Anwendungsbestimmungen zu glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln wurden geändert und bei einigen Pflanzenschutzmitteln endete mit Jahresende die Zulassung durch Zeitablauf.
Die kompletten Kurzinformationen zu den Neuerungen bei den Forst-Pflanzenschutzmitteln erhalten Sie im Internet unter folgender Adresse: http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/pflanzenschutz/098465/index.php 31.01.2015Waldspaziergang mit Markierspray Das aktuelle Winterwetter bietet uns Waldbesitzern neben einem idyllischen Waldspaziergang durch den eigenen Winterwald auch hervorragenden Anschauungsunterricht in Sachen Durchforstung. Vielerorts hat es so viel geschneit, dass besonders in den Kiefernwäldern auf den Kronen eine merkliche Schneelast liegt. Wegen der momentan herrschenden Minustemperaturen bleibt der Schnee wohl auch erst einmal dort oben liegen. Durch das Gewicht auf den Kronen biegen sich bereits die ersten Stämme. Wer nun also mit dem Markierspray in der Hand seine Wälder inspiziert, kann ganz leicht die von der Natur “ausgezeichneten” Stämme markieren und im Rahmen einer Durchforstung Gewinn bringend entnehmen, bevor dies der nächste richtig schwere Nassschnee durchführt. Der naturnahe Waldbau achtet auf die Zeichen der Natur! 29.01.2015Angehender Medienstar Unser Revierleiter vom Revier Sulzbach-Rosenberg, Volker Binner, präsentiert als “angehender Medienstar” in äußerst professioneller Weise die Verknüpfung Waldnaturschutz und Forstwirtschaft in einem kurzen Video. Zu sehen unter folgendem Link:www.youtube.com/watch?v=7gAo23Pz0Mc&x-yt-ts=1422411861&x-yt-cl=84924572 23.01.2015Koppelstangen gesucht Der Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg liegt ein Kaufgesuch für Koppelstangen vor. Aushaltung Nadelholzstangen in Rinde, Mindestzopf 5 - 7 cm mit einer Länge von 6 oder 7 m. Gebraucht werden 150 laufende Meter.Wer in den nächsten 6 Wochen liefern kann, möchte sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen. 16.01.2015Infofahrt für Mitglieder zum Thema “Holz” Die Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Illschwang-Birgland bieten ihren Mitgliedern eine Informationsfahrt zum Themenbereich „Holzvermessung, Holzfehler, Wertholzaushaltung“ an.Mit Fahrgemeinschaften geht es zum Wertholzplatz der Submission Pretzfeld bei Bamberg. Anforderungen an Wertholz und die jeweils erzielten Holzpreise stehen hier im Mittelpunkt. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Grundsätze der Holzvermessung sowie das Erkennen und Bewerten von Holzfehlern anhand von Modellstämmen erläutert werden. Anmeldung zur Fahrt in der WBV-Geschäftsstelle im LCC (09661/876687). Abfahrt am kommenden Samstag, den 24. Januar ist um 8.30 Uhr. Mittag ist eine Einkehr und Rückkehr bis 16.30 Uhr geplant. 16.01.2015Termin Ortsversammlung muss verschoben werden Wegen einer Terminkollision muss eine Ortsversammlung um einen Tag verschoben werden.Statt am Mittwoch, den 25.02.2015 findet die im Rundschreiben angekündigte Versammlung für den Bereich Großalbershof, Sulzbach/Niederricht, Rosenberg und Poppenricht nun am Donnerstag, den 26.02.2015 statt. Beginn 19:30 Uhr in Sulzbach-Rosenberg / Feuerhof Gasthaus Lotter „Zum Bartl“. 12.01.2015Termine Ortsversammlungen mit Obmannwahlen Im Infobrief wurden für die Ortsversammlung in Neukirchen und Weißenberg versehentlich die falschen Wochentage veröffentlicht. Hier nun die (korrekte) Übersicht aller Termine für die Ortsversammlungen: Bereich Röckenricht, Neukirchen, Weigendorf, Etzelwang/Kirchenreinbach, Holnstein, Mittelreinbach am Mittwoch, den 11.02.2015 Beginn 19:30 Uhr in Neukirchen, Gasthaus Engelhard „Ramm“
Bereich Sigras, Sigl, Vilseck, Iber, Weißenberg, Steinling und Edelsfeld, am Donnerstag, den 12.02.2015 Beginn 19:30 Uhr in Weißenberg, Gasthaus „Pesold“
Bereich Auerbach, Pegnitz und Michelfeld am Donnerstag, den 19.02.2015 Beginn 20:00 Uhr in Auerbach, Gasthaus „Hohe Tanne“
Bereich Adlholz, Gebenbach, Hahnbach, Schönlind/Süß, Ursulapoppenricht am Freitag, den 20.02.2015 Beginn 19:30 Uhr in Hahnbach, Gasthaus „Ritter“
Bereich Hirschbach, Namsreuth, Königstein / Gaißach am Dienstag, den 24.02.2015 Beginn 19:30 Uhr in Königstein, Gasthaus „Wilder Mann“
Neben den Wahlen gibt es das Neueste vom Holzmarkt durch die WBV-Geschäftsführer und von den Revierleitern ausführliche Informationen über die neuen waldbaulichen Fördermöglichkeiten. 12.01.2015“Felix” macht die Waldbesitzer nicht unglücklich Die Sturmtiefdruckgebiete mit zuletzt “Felix” haben am vergangenen Wochenende nur zu geringen Schäden im Wald unserer Waldbesitzervereinigung geführt. Hier und da wurden einzelne Bäume entwurzelt. In den aufgerissenen Beständen aus dem Gewittersturm 2013 hat es vereinzelt etwas mehr geworfen. Insgesamt sind die Schäden im Wald minimal. Die Waldbesitzer werden aber wegen einer möglichen Borkenkäfergefahr schon jetzt darauf hingewiesen, auch Einzelwürfe bis zum zeitigen Frühjahr aufzuarbeiten, um den Borkenkäfern keine Trittsteine zur Entwicklung anzubieten. |
|